
Prof. Dr. Ralf B. Wehrspohn
Leitung der Fachgruppe Mikrostrukturbasiertes Materialdesign am Institut für Physik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Geschäftsführer Deutsches Lithium-Institut mit dem Ziel Innovationen für die nachhaltige, zirkuläre Lithium- und Wasserstoffwertschöpfungsketten industrienah zu entwickeln.
Die Make Science Halle möchte das erste klimaneutrale umgebaute Binnenschiff werden. Mit Elektromobilität und wasserstoffbetriebener Bordstromversorgung. Dabei unterstützen wir sehr gern die ambitionierte Crew für 100% grüne Mobilität im Fluss.

Prof. Dr.-Ing. Gilian Gerke
Von 2006 bis 2012 war Frau Prof. Gerke für Der Grüne Punkt GmbH in Köln tätig. Als Projektleiterin konzentrierte sich ihre Arbeit zunächst auf auf die Verwertung von Verpackung-Abfälle aus dem Bereich der Sammlung gelbe Tonne / gelber Sack. Qualitätsmanagement, Probenahme, Nachhaltigkeit und ökologisches Monitoring sowie die Optimierung von Wertschöfpungsketten bildeten dabei ihren Schwerpunkt. Seit Oktober 2012 hält sie eine Professur im Fachbereich Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit an der Hochschule Magdeburg-Stenal. Ihre Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte liegen in der nationalen und internationalen Abfallwirtschaft, Bürgernahe Forschung, Ressourcenmanagement und Nachhaltigkeit.
Flüsse haben Rechte, die wir als Stadtbewohner:innen gern vergessen. Flusswasser ist eine wesentliche Ressource für die Zukunft. Ich unterstütze die Make Science Halle bei ihrem hohen Engagement, die Flüsse in unseren Städten sauber zu halten und darüber aufzuklären. Im Schulterschluss mit Kommune und Zivilgesellschaft. Mit einem verantwortungsvollen Umgang mit Abfällen an Land schützen wir unsere Flüsse.

Prof. Dr. Carola Griehl
Geschäftsführende Direktorin des Center of Life Sciences der Hochschule Anhalt, Jurorin des Hugo-Junkers-Preises für Forschung und Innovation, seit 2020 Vertreterin der Hochschule Anhalt im Direktorium des Wissenschaftscampus Halle.
Unsere Vision ist, dass wir aus Mikroalgen-Biomasse als nachwachsende Rohstoffquelle für künftige Generationen zahlreiche Produkte erzeugen können. Die Make Science Halle macht als schwimmender Lehr-Lern-Ort diese Vision lebendig und alltagsnah und schafft es, daß Spirulina und Chlorella mittlerweile über Halle hinaus beliebt und bekannt sind.

Prof. Dr.-Ing. Thomas Martin
Professor am Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften mit Fokus Verfahrenstechnik/Mechanische und Thermische Prozesse an der Hochschule Merseburg, Vorstand Deutsches Chemie-Museum Merseburg.
Wir wollen mehr Studierende in den MINT-Fächern in Sachsen-Anhalt an unseren Hochschulen! Die Make Science Halle ist ein attraktiver Begegnungsort auch für solche Fächer wie Verfahrenstechnik, an dem Schüler:innen sich mit Technik und Naturwissenschaften anfreunden und darüber Spaß an mehr Wissen gewinnen. Dafür unterstütze ich die Make Science Halle als MINT-Förder-Schiff.

Dr.-Ing. Mathias Magdowski
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik am Lehrstuhl Elektromagnetische Verträglichkeit der Otto-von-Guericke-Universität.
Mir macht Lehre und Lernen Spaß. Besonders an besonderen Orten. Dies möchte ich gern vermitteln. Darin unterstütze ich sehr gern die Make Science Halle und ihre Crew beim Ausprobieren neuer und innovativer Lehrformate für die Ingenieurwissenschaften und Didaktik an Schulen. Und auch bei Jugendlichen, die nicht wirklich Lust auf MINT haben.

Prof. Bettina Erzgräber
Deutsche Künstlerin und Hochschulprofessorin für Zeichnen und bildnerisches Gestalten im Fachbereich Design. Seit Oktober 2022 ist sie Rektorin der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle.
Als Rektorin der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle möchte ich Orte der künstlerischen Freiheit, der Gleichberechtigung und Diversität sowie der politischen Teilhabe weiterentwickeln und Freiräume für das künstlerische und gestalterische Experiment stärken. Sehr gern unterstütze ich die MS Science Halle als einen besonderen Ort mit offener Lehr-Lern-Plattform im Fluss der Stadt.