Veranstalter

science2public e.V.
Website
https://www.science2public.com/

Weitere Veranstalter

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Website
https://www.uni-halle.de/

Hinweise an Bord

Bitte beachten Sie unsere Hinweise an Bord.

Datum

15. Jun 2021
Vorbei!

Uhrzeit

12:00 - 13:00

Labels

Online

Wasserstoff im Maschinenraum – Antrieb aus der Pipeline?

Im Gespräch mit Erik Schumacher, Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NOW) und Dr. Maria Gaudig, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Moderiert durch Ilka Bickmann, science2public e.V. und Prof. Dr. Ralf B. Wehrspohn, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Vertreter der Kohlekommission

Wie kommen neue Energien an Bord der Make Science Halle, Deutschlands 1. Bürgerforschungsschiff? Wir wird ein ehemaliges Fahrgastschiff zum „PrimaKlimaKutter“?

Diese digitale Gesprächsreihe will einerseits Visionäre der Verkehrswende für eine klimaneutrale Schifffahrt einladen, die auch andererseits ganz konkret Optionen entwerfen, wie das bisher dieselbetriebene Fahrgastschiff, ehemalige Stadt Oderberg, langfristig über die Nutzung neuer Energie- und Antriebsformen zu einem CO2-neutralen „Klimakutter“ umgestaltet werden kann. Welche Technologien kommen in Frage? Wasserstoff, Solar, Biodiesel und/oder E-Mobilität? Wie und für was kann man verschiedene Möglichkeiten auf einem Schiff nutzen und einsetzen? Ausgehend von Halle an der Saale und dem Mitteldeutschen Revier bettet sich die Gesprächsreihe auch im Rahmen des Strukturwandels in die Transformation einer ehemaligen Kohleregion zu einem PrimaKlima-Revier ein.

Dieses Mal beschäftigen sich unsere beiden Expert*innen Erik Schumacher, Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NOW) und Dr. Maria Gaudig, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg mit dem Thema Wasserstoff. Wie damit die Make Science Halle angetrieben werden könnte und ob man Wasserstoff trinken kann, erfahrt ihr in dem Gespräch.