In unserem (B)Logbuch werden wir fortlaufend von unseren Expeditionen und Abenteuern berichten. Bleiben Sie so auf dem Laufenden, auch wenn Sie nicht live dabei sein können.
- Kapitänsdinner Teil 2 in MagdeburgAm 16.03.2023 konnten wir unseren zweiten Teil des Kapitänsdinners veranstalten. Dabei waren wieder zahlreiche Vertreter:innen der Hochschulen und Partner vertreten. Von der Hochschule Anhalt, haben […]
- Mikroskopie-AGAm Nachmittag des 15.03. fand eine Mikroskopie-AG auf der Make Science statt. Über das regionale MINT-Cluster in Magdeburg „MagdeMINT“ kamen Kinder im Alter von 12-14 […]
- MINT-Aktionstag mit dem Internationalen Stiftungsgymnasium MagdeburgAm Mittwoch, den 15.03. war ein MINT-Aktionstag mit dem Internationalen Stiftungsgymnasium aus Magdeburg an Bord der Make Science Halle. Der Aktionstag fand im Laufe einer […]
- Besuch des MWU am 14.03.23Heute waren Vertreter*innen des Ministeriums für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt bei uns an Bord. Ilka Bickmann gab zu Beginn eine kleine […]
- #MINTmachen-Aktionsvormittag mit der KiTa Mandala am 10.03.Heute war eine Gruppe der KiTa Mandala über den Lehrstuhl für Elektromagnetische Verträglichkeit an der Otto-von-Guericke-Universität in Magdeburg an Bord. An verschiedenen Stationen konnten kleine […]
- 5. Offene Bordtür in MagdeburgAm 09.03. fand unsere 4. und letzte Offene Bordtür in Magdeburg statt. Wir nutzen die Zeit, um leckere Schkokekse mit Insektenmehl zu backen und das […]
- Schulprojekt Internationale Grundschule MagdeburgAm 09. März. 2023 hat uns eine dritte Klasse von der Internationale Grundschule Magdeburg besucht. Die Kinder konnten sowohl als Plastikpiraten viele Sachen über Plastik […]
- Erster Teil des Kapitäns-Dinners in MagdeburgAm 07.03. fand das erste Kapitänsdinner in Magdeburg in kleiner gemütlicher Runde statt. Zu Gast waren Prof. Manuela Schwartz und Prof. Kerstin Baumgarten von der […]
- 2. Elbe-ExpeditionAm 05.03. schipperte die Make Science ein zweites Mal über die Elbe. Wieder legten wir zur Halbzeit an der Sternbrücke an, um unser Glück beim […]
- #MINTmachen-Aktionsvormittag mit der KiTa Mandala am03.03.2023Heute wurde eine Gruppe der KiTa Mandala vom Lehrstuhl für Elektromagnetische Verträglichkeit der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg eingeladen. Kleine Roboter, ein Stromkreis und eine spezielle Kugelbahn konnten […]
- 4. Offene Bordtür in MagdeburgAm 02.03. gab es auf der Make Science Halle wieder viel zu entdecken. Besonders beliebt waren die Fischleder Buttons und zwei kleine Forscher*innen brachten eigene […]
- Erneuerbare Energien an BordWir sind gerade dabei die lang ersehnten Erneuerbaren Energien aufs Deck zu bauen, um einen Schritt weiter Richtung PrimaKlimaKutter zu kommen. Die ersten Gerüste und […]
- Offene Bordtür in Magdeburg am 23.02.2023Am Donnerstag hatten wir zur dritten „Offenen Bordtür“ nach Magdeburg eingeladen.Auf dem Programm standen unter anderem gemeinsames Mikroskopieren und die Bestimmung der Wasserqualität der Elbe. […]
- Schulprojekt Grundschule BuckauAm 17. Februar 2023 besuchte uns eine dritte Klasse der Grundschule Buckau aus Magdeburg. Für die Schülerinnen und Schüler wurden an Bord 7 Stationen aufgebaut, […]
- Strategieseminar PellwormVom 17.02.-19.02. hat unser Kernteam science2public die Energie-Insel Pellworm besucht. Die strategische Planung, wo wollen wir mit unserem Verein und gerade dem Schiff hin, was […]
- 1. Elbe ExpeditionAm Sonntag, den 12.02., machten wir unsere erste sonntägliche Schiffstour auf der Elbe. Um 11 Uhr ging es am Sarajevo-Ufer los – an Bord interessierte […]
- Offene Bordtür in Magdeburg am 09.02.2023Zum ersten Mal wurde nun auch in Magdeburg, an der Elbe, die Bordtür der Make Science Halle für neugierige Flussforscherinnen geöffnet. Auf dem Programm stand […]
- Evaluationstreffen internationaler StudierenderAm Mittwoch, den 08.09., besuchte uns eine erste Gruppe auf dem Schiff in Magdeburg. In gemütlicher Atmosphäre tauschten sich Studierende aus Mexiko, Argentinien und Kolumbien […]
- Ahoi Magdeburg!Seit dem 03.02. hat die Make Science aus Halle an der Saale nun in Magdeburg am Sarajevo Ufer auf der Elbe angelegt und öffnet ihre […]
- Netzwerkstrategie-Workshop auf der Make ScienceAm 30.01. fand auf der Make science unser Netzwerkstrategie-Workshop statt. Dies ist, um es einmal kurz zusammenzufassen, ein blaues Band der Wissenschaft. Bei der ein […]
- Schulprojekt GlauchaschuleAm Montag, den 19.12., war wieder eine zweite Klasse der Glauchaschule an Bord der Make Science Halle. Erneut ging es thematisch rund um die Alge […]
- Schwimmender WeihnachtsmarktAm 18.12. fand unser diesjähriger schwimmender Weihnachtsmarkt statt. Vor der Make Science konnte man sich kulinarisch durch Algenwaffeln, Hanfglühwein und selbstgemachten Kinderpunsch durchtesten. Alle Getränke […]
- Schulprojekt “Alge”Am 13.12. besuchte uns eine dritte Klasse der Wittekind-Grundschule, um sich mit dem Alleskönner “Alge” zu beschäftigen. Nach einer kurzen Einführung zu verschiedenen Algenarten und […]
- “Bake Science” mit dem CWGAm 09.12. und 12.12. besuchten uns zwei fünfte Klassen unserer Partnerschule, des Christian-Wolff-Gymnasiums, um sich mit uns bei einer Algenbäckerei in Weihnachtsstimmung zu bringen. Beim […]
- Saale-Expedition zum 3. AdventAm Sonntag, den 11.12.22, fuhren wir nach langer Pause endlich mal wieder nach Brachwitz. Vom warmen Schiffsbauch aus konnten wir die verschneite Winterlandschaft entlang der […]
- Schulprojekt Kastanienallee 2. KlassenAm 30.11. und 01.12.2022 waren jeweils eine 2. Klasse der Gesamtschule Kastanienallee an Bord der Make Science Halle. Bei dem Projekttag “Bake Science” ging es […]
- Aqua Check mit Azubis der Medizinisch-technischen-LaboratoriumsassistenzAm 24.11.22 besuchte uns eine Gruppe Auszubildener der Fachrichtung Medizinisch-technische-Laboratoriumsassistenz des Universitätsklinikums Halle (Saale), um als Ausgleich zum medizinischen Alltag mit uns das Wasser der […]
- Algen und GeschichteAm 20.11. sollte die Make Science endlich mal wieder ihre Runden durchs Stadtgebiet drehen. 42 Bürger:innen freuten sich schon auf die Expedition. Leider spielte der […]
- Förderung der SaalesparkasseAm 17.11. durften wir im Literaturhaus einen Preis von der Lotteriegesellschaft der ostdeutschen Sparkasse entgegennehmen. Gefördert wird die Beschaffung von Solarmodulen für den Boden des […]
- Themenabend auf der Make Science HalleAm 27.10. war Wolfgang Schuster auf der Make Science und erzählte von seinen Aktionen in der ökologischen Arbeitsgruppe, welche sich zu Zeiten der DDR für […]
- Basteltag mit dem Hort NietlebenHeute am 26.10.2022 war der Hort Nietleben zu Besuch auf der MS-Halle. Die Kinder konnten an 2 Stationen zum Thema Wasser und Algen ihr Wissen […]
- Landeserkundungstag des MWUAm 19.10. besuchte uns das Referat 13 des Ministeriums für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt zu ihrem Landeserkundungstag. Die Gruppe erforschte mit […]
- Messe „Postfossile Zukünfte“Das Team der Make Science Halle war am 06.10.2022 auf der Messe „Postfossile Zukünfte“, in der Georg-Friedrich-Händel-Halle mit einem eigenem Stand vertreten. An unserem Messestand […]
- Käptn’s DinnerAm Dienstag, den 4.10.2022, fand das mittlerweile 3. legendäre Käptn’s Dinner mit den Rektor:innen unserer Partnerhochschulen vom “Blauen Band der Wissenschaft” statt. Thomas Wünsch, Staatssekretär, […]
- Forum WissenschaftskommunikationDas Team der Make Science Halle war vom 04.10.-06.10.2022 auf dem Forum Wissenschaftskommunikation, veranstaltet von Wissenschaft im Dialog (WiD). Leo Carstens und Ilka Bickmann haben […]
- Informationsveranstaltung Jugend forschtAm 29.09.22 besuchten uns 11 interessierte Lehrer*innen, um sich über den Wettbewerb “Jugend forscht” zu informieren, um diesen an ihre Schulen zu bringen. Anke Bachan […]
- Vortrag zum Thema “Wärmepumpe”Am Donnerstag, den 28.09.2022, fand an Bord der Make-Science Halle der dritte Teil der Vortragsreihe „Wie spare ich Energie?“ zum Thema: „Wärmepumpe“ mit dem Referenten […]
- Schulprojekt Grundschule RiesenkleinAm 28.09.2022 hat uns eine Lerngruppe der Grundschule Riesenklein besucht. Die Kinder der ersten bis vierten Klasse haben sich selbst Wasserfilter aus Flaschen gebaut und […]
- Landeserkundungstag des IT-Servicezentrums der MLUAm 27.09.2022 haben uns die Mitarbeiter*innen des IT-Servicezentrums der Martin-Luther-Universität zu ihrem Landeserkundungstag besucht. Die Besucher*innen konnten auf dem Schiff mikroskopieren, das Wasser der Saale […]
- Vortrag zum Thema „Nachträgliche Dämmung von Gebäuden in Bestand“Am Donnerstag, den 22.09.2022, fand an Bord der Make-Science Halle der zweite Teil der Vortragsreihe: „Wie spare ich Energie?“, mit der Referentin Maria Nietzschke von […]
- Schulprojekt SeemannsfraßWie viel Nahrung musste Kolumbus damals auf seine Reisen mitnehmen? Am 15.09. und 16.09. machten zwei 8. Klassen der Sekundarschule St. Mauritius mit uns eine […]
- Schüler*innenaustausch des Lyonel Feininger GymnasiumsAm Mittwoch, dem 14.09., waren zu einer abendlichen Stadtrundfahrt 15 Schüler*innen des Lyonel Feininger Gymnasiums und ihre 15 Prager Austauschschüler*innen an Bord der Make Science. […]
- Schulprojekt FlussAm 13.09.22 führte Axel Pohle von der Ökoschule Halle Franzigmark mit einem Bio-LK des Giebichenstein-Gymnasium Thomas Müntzer einen Projekttag zum Thema “Fluss” durch. Nach einer […]
- Vortrag am 08.09.22: Mit Sonne rechnen – Strom vom eigenen Dach nutzenAm Donnerstagabend, den 08.09.2022, begann die Vortragsreihe der Verbraucherzentrale zum Thema Energiesparen auf der Make Science Halle. André König, Energieberater der Verbraucherzentrale, erzählte über die […]
- Schulprojekt IGS 3 und PestalozzischuleAm 06.09.22 war eine fünfte Klasse der IGS 3 und am 09.09.22 waren zwei sechste Klassen der Pestalozzischule an Bord. Wissbegierig erforschten die Schüler*innen unter […]
- Schulprojekt FliederwegschuleIn der Woche vom 29.08. – 02.09.2022 waren eine 7. und vier 8. Klassen der Fliederwegschule zu Besuch auf dem Schiff. Gemeinsam haben wir die […]
- Ferienbesuch vom Hort SennewitzAm 17.08. war der Hort Sennewitz zu Besuch bei uns an Bord der Make Science Halle. 40 Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahre […]
- Der Aqua-Check im FerienprogrammNeun neugierige Kinder waren am 02.08.2022 an Bord der Make Science Halle, um das Schiff zu entdecken und die Wasserqualität der Saale zu untersuchen. Zusammen […]
- Landeserkundungstag der MLU (Bereich Qualitätssicherung und Berichtswesen)Am 14.07. fand bei uns an Bord der MAKE SCIENCE Halle der Landeserkundungstag der Martin-Luther-Universität (Abteilung für Qualitätssicherung und Berichtswesen) statt. 20 Mitarbeiter:innen unserer Partneruniversität […]
- Interner Workshop der StadtwerkeAm 13.07. durfte die MAKE SCIENCE Halle als Veranstaltungsort für den einen internen Workshop der Unternehmensentwicklung der Stadtwerke Halle dienen.Wir konnten die Teilnehmer:innen durch ein […]
- Make Science Halle gewinnt Umweltpreis im Wert von 5.000€ des Landes Sachsen-Anhalts!Sachsen-Anhalt sucht alljährlich Umweltretter – und hat auch 2022 wieder viele davon gefunden. Am 12. Juli zeichneten Umweltminister Prof. Dr. Armin Willingmann und die Geschäftsführerin […]
- Projektwochen der SKS KastanienalleeZwischen dem 22.6. und 6.7. waren an acht Tagen 3., 4. und 7. Klassen unserer Partnerschule Gemeinschaftsschule Kastanienallee zu Gast bei uns an Bord. Die […]
- Saaleexpedition nach Brachwitz am Langen Tag der StadtnaturAm 12.Juni ist die Make Science Halle mit rund 30 Teilnehmer:innen auf Forschungsfahrt nach Brachwitz gestartet. Skipper und Medi haben pünktlich um 10 Uhr abgelegt […]
- Besuch der Länderfinalis:innen des Schulwettbewerbs Jugend präsentiertAm Freitag den 10.Juni waren die Landesfinalist:innen von Jugend präsentiert bei uns an Bord. 40 Schüler:innen der Klassenstufen 7 – 12, die ein Wochenende in […]
- Innovation Algen: 2. Mitteldeutscher Algenstammtisch mit Expedition an BordAlgenforscherin Prof. Dr. Carola Griehl von unserer Partnerhochschule Anhalt lud am 04. Juni zum zweiten Algenstammtisch der Hochschule Anhalt auf der Make Science Halle ein. […]
- Schule im Fluss! 36 Lehrer:innen der GMS Kastanienallee auf Expedition auf der Saale Schule macht stark Rollentausch: die Lehrer*innen der Gemeinschaftsschule Kastanienallee waren am 02. Juni an Bord und haben die Rolle ihrer Schüler*innen übernommen. Dazu hatte das […]
- Unser 1. Kids Geburtstag an Bord!Am Mittwoch, den 01. Juni, fand auf der Make Science Halle der erste Kindergeburtstag statt. Der 7-jährige Matteo lud seine Freunde zu einem Nachmittag voller […]
- Kulturblick –Schau über den Tellerrand! – Vierter Themenabend Ekel, Essen, EmissionenWie schmecken fermentierte Erdbeeren? Was ist Wasserkefir? Kann fermentiertes Essen eklig sein? Dies erforschte das Bürgerforschungsprojekt „Essen, Ekel, Emissionen“ in Kooperation mit den Thememjahre Halle am gestrigen Abend […]
- Die Make Science Halle auf dem Forum Citizen Science 2022 in BonnWas können Bürgerwissenschaften für die Nachhaltigkeit tun? Das diskutierten rund 180 Teilnehmer*innen aus verschiedensten Citizen Science Projekten fleißig vom 12.-13. Mai in Sankt Augustin unter […]
- Blaue Algen im Smoothie und Schnecken unterm Mikroskop zur Saaleexpedition im MaiLeinen los für das Bürgerforschungsschiff „Make Science Halle“ von science2public – Gesellschaft für Wissenschaftskommunikation e.V., hieß es am Sonntag, 1. Mai 2022. Bei der ersten […]
- Über 20 interessierte Mädchen am Girls Day auf der Make Science Halle…auf den Spuren der Botanikerin und Künstlerin Anna Atkins. Am 28.4. war wieder der jährliche Zukunftstag für Mädchen. Ziel der Initiative Girls Day ist es, […]
- Aqua Check – Expedition entlang der SaaleAm 03.04.2022 starteten 9 Flussforscher und -forscherinnen in unserem Bürgerforschungsprojekt Aqua Check die ersten praktischen Versuche. Bis September möchten wir gemeinsam herausfinden, wie sauber die […]
- Kinderrat zu Gast auf der Make Science HalleAm 02.05.2022 war der Kinderrat der Kinderstadt auf die MS Halle eingeladen! Auf dem Bürger*innenforschungsschiff haben wir uns mit dem Kinderrat über Wasserqualität, Uferfiltrate, Binnenschifffahrt […]
- Frühjahrsempfang 2022 der Stadt Halle (Saale)Zum Frühjahrsempfang am 20.03.2022 der Stadt hat die Make Science Halle vor dem MMZ in der Innenstadt angelegt und seine Bordtüren einmal mehr für interessierte Bürgerinnen und […]
- Projektwoche mit der Gemeinschaftsschule KastanienalleeVom 07.03. bis 11.03. war die Make Science Halle wieder rammelvoll. Zu den fünf Projekttagen mit der Gemeinschaftsschule Kastanienallee waren jeweils etwa 20 Schülerinnen und […]
- Auftakt: Ekel, Essen, EmissionenFarbpalette – Chaos auf dem Teller? Unter diesem Motto startete am 22.02. das Bürgerforschungsprojekt „Essen, Ekel, Emissionen“ in Kooperation mit den Themenjahren Halle auf der Make Science Halle. […]
- Tauchen und Wissenschaft verbindenKooperationsstart mit der DLRG Am 06.02.2022 war einiges los am Saaleufer. Bereits ab 9 Uhr versammelten sich die ehrenamtlichen Rettungstaucher der Deutschen-Lebens-Rettung-Gesellschaft e.V. (DLRG) mitsamt […]
- Essen, Ekel, Emissionen – Kulinarische BürgerforschungEssen, Ekel, Emissionen: In Kooperation mit den Themenjahren Halle, die 2022 unter dem Motto „Macht der Emotionen“ stehen, lädt science2public gemeinsam mit Studierenden der Uni […]
- Schwimmender WintermarktAm Freitag den 17.12.21 fand der erste Weihnachtsmarkt unseres Vereins auf der Make Science Halle statt. Von 17:00 bis 20:00 UHr konnte sich jeder Interessierte […]
- Bake ScienceIn der Weihnachtszeit gab es auf der Make science Halle ein großes Thema, welches wir mit jeder Klasse behandelt haben, bioökonomisches Backen. Begonnen am 10.12 […]
- 8. Klassen der Gemeinschaftsschule Fliederweg erforschen den FlussAm 17. und 18.11. besuchten uns die 8a und 8b der Fliederweg Gemeinschaftsschule um dem Fluss auf den Grund zu gehen. An drei Stationen erforschten […]
- Mit Sonne rechnen – Verbraucherzentrale berät mehrfach an BordAm 11.11 und 18.11. war die Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt mit Beratungsauftrag an Bord der Make Science Halle. Zum ersten Termin lauschten 14 Personen dem Experten und […]
- Piratenfraß an Bord der Make Science HalleIn der Woche vom 08.11.21 bis zum 12.11.21 besuchten vier 8. Klassen des Christian-Wolff Gymnasium die Make Science Halle. Gemeinsam mit drei Studierenden und einer […]
- Saaleexpedition im NovemberAm 07.11 wollte die Make Science Halle abermals zur monatlichen Saaleexpedition aufbrechen. An Bord waren zwei Gruppen interessierter Bürger*innen und eine Videojournalistin des MDR, um […]
- Nominierung für den Planet Hero AwardUnsere Make Science Halle wurde als Deutschlands erstes Bürgerforschungsschiff und auf dem Weg zum „PrimaKlimaKutter“ als eins von 12 Projekten für den großen Preis Planet Hero […]
- MINT-Tage der MLU zu Besuch an Bord30.10. und 06.11.2021 An zwei Samstagen waren bei bestem Wetter jeweils 14 Schülerinnen aus ganz Deutschland zu den MINT-Tagen an Bord der Make Science Halle. […]
- Besuch des Laurentius-Kindergarten Halle27.10.21 Am 27.10. haben 10 Kinder des Laurentius-Kindergarten Halle die Make Science Halle besucht. Mit einer kleinen Begrüßung und Algensmothie sind wir in unser Programm […]
- Saaleexkursion mit dem UN-art-IG e.V.27.10.2021 Am 27.10.2021 haben die Wissenschaftler der Make Science Halle und Bildende Künstler des Vereins UN-art-IG e.V. vom KunstQuell aus dem Saalekreis erstmals gemeinsam eine […]
- Hans-Christian-Andersen Grundschule an Bord13.10.2021 Am 13.10.2021 besuchte eine zweite Klasse der Hans-Christian-Andersen Grundschule die MakeScience Halle. Nach einer kleinen Begrüßung und Kennenlernen fingen wir mit dem Programm fürden […]
- Zweites Kapitänsdinner der Make Science Halle04.10.2021 Die Crew der Make Science Halle bat abermals zu Tisch. Zum Netzwerktreffen „Blaues Band der Wissenschaft“ trafen sich die ‚Kapitäne‘ des Netzwerks zum Dinner […]
- Erste offene Bordtür in Merseburg30.09.2021 Auch an diesem Donnerstag war die Bordtür der Make Science Halle für Interessierte geöffnet, erstmalig in der Saalestadt Merseburg. Der sonst leere Schiffsanleger und […]
- Besuch vom Domgymnasium Naumburg30.09.2021 In der Woche, in der die Make Science Halle noch in Merseburg liegt, besuchte am 30.09.21 eine 12. Klasse des Domgymnasium Naumburg das Schiff. […]
- Schulexkursion Merseburg ForschungXKunst28. & 29.09.2021 Im Rahmen des Netzwerkes Blaues Band der Wissenschaft und der Kooperation mit der Hochschule Merseburg liegt die ms-Halle in der Woche vom […]
- Erste Saalefahrt nach Merseburg: Projekte der HoMe stellen sich vor27.09.2021 Die Make Science Halle lag am zum ersten Mal in der Saalestadt Merseburg an. Unsere Kooperationspartner*innen der Hochschule Merseburg brachten ihre spannenden Mitmach-Projekte an […]
- Projekttag ERASMUS Giebichenstein-Gymnasium “Thomas Müntzer”22.09.2021 Am 22.09.2021 hatten wir auf dem Schiff Besuch von 11 Schüler*innen des Giebichenstein-Gymnasium “Thomas Müntzer“, die bei einem ERASMUS-Programm zum Thema Nachhaltigkeit mitmachen. Nach […]
- Fahrten zum Silbersalzfestival 202118.09. und 19.09.2021 In der Woche des Silbersalzfestivals gab es auch auf der Make Science Halle einige Aktivitäten. Insbesondere am Wochenende brachten wir den Gästen […]
- Exkursion einer Lerngruppe des Riesenklein Halle09.09.2021 Wie an vielen Tagen war am 09.09.2021 eine Klasse an Bord der Make Science Halle. Mit einer Lerngruppe des Riesenklein Halle haben wir uns […]
- Exkursion zum Thema Photosynthese und Mikroskopie03.06.2021 Am Freitag den 03.06.2021 haben uns zwei neunte Klassen der Sekundarschule Kastanienalle Halle besucht. Die Klassen kamen nach einander bei uns an und haben […]
- Offene Bordtür02.09.2021 Wie an jedem Donnerstag war auch am 02.09.2021 unsere Bordtür offen für jede*n Interessierte*n. Insgesamt haben sich trotz regnerischem Wetter 20 Forschungs- und Experimentierlustige […]
- Science Camp der Hochschule Merseburg27.09.2021 Im Rahmen des regionalen Science Camps für junge Frauen 2021 der Hochschule Merseburg fand am Vormittag des 27.08.2021 auf der Make Science Halle ein […]
- Seminarwochenende Stiftung Deutscher Wirtschaft21.08 und 22.08.2021 An diesen Augustwochenende waren 15 Stipendiat*innen und Alumni der Stiftung Deutscher Wirtschaft (SDW) für ein Seminarwochenende der besonderen Art zu Gast an […]
- Klangerkundung mit der Grundschule Kastanienallee05.08.2021 Die Sommerferien sind angebrochen und insgesamt 15 Schüler*innen der Grundschule Kastanienallee wollen etwas erleben – auf der Make Science Halle fand demnach am Donnerstagvormittag […]
- Saaleexpedition – Jugend Forschung Spezial01.08.2021 An diesen ersten Sonntag im August fand wieder einmal unsere monatliche Saaleexpedition statt. Dieses Mal mit dem Fokus auf den wissenschaftlichen Arbeiten von Nachwuchsforscher*innen. […]
- 4. Lenkungsausschuss23.07.2001 Am 23.07.2021, einem milden Freitagmorgen, fand an Bord der Make Science Halle der 4. Lenkungsausschuss mit Partner*innen der sechs Hochschulen an der Saale und […]
- Reallabor – Vom Dieselantrieb zum PrimaKlimaKutter21./22.07.2021 Das Reallabor fand auf Grundlage der digitalen Gesprächsreihe „Neue Energien – Forschung im Fluss“ statt, in der in 5 Terminen diverse alternative Antriebsmöglichkeiten insbesondere […]
- Jahresausstellung Textildesign Burg Giebichenstein17.-18.07.2021 Am Wochenende vom 17.-18.07. schmückte ein Teil der Jahresausstellung der Burg Giebichenstein zum Thema „Textildesign“ den Schiffsraum der Make Science Halle. Die Studierenden entwickelten […]
- Alles rund ums Thema Plastik mit einer 7. Klasse des CWG21.07.2021 Ein weiterer Tag stand an Bord der MS Halle unter dem Thema Plastik. Wie immer wurde auch dieser mit Algensmoothies aus dem Metallbecher gestartet. […]
- Exkursion der Grundschule Westliche Neustadt14.07.2021 Am Vormittag des 14. Juli besuchte eine 3. Klasse der Grundschule Westliche Neustadt die Make Science Halle. Das Ziel der Exkursion auf die Saale […]
- 3. Klasse Grundschule Wittekind an Bord12.07.2021 im Rahmen einer Exkursion der Grundschule Wittekind erlangten die 3. Klässler*innen am montag Vormittag erste Einblicke und Kenntnisse zur Gewässererforschung. Neben dem Keschern und […]
- Besuch der Gemeinschaftsschule Kastanienallee05.07. bis 09.07.2021 Drei Tage, sechs Klassen, 109 Schüler*innen, eine Mission: mit und auf der Saale lernen! In der Woche vom 05.07.2021 machten sich insgesamt […]