Schulprojekt “Alge”
Am 13.12. besuchte uns eine dritte Klasse der Wittekind-Grundschule, um sich mit dem Alleskönner "Alge" zu beschäftigen. Nach einer kurzen Einführung zu verschiedenen Algenarten und Nutzungsmöglichkeiten von diesen sowie einem…
Am 13.12. besuchte uns eine dritte Klasse der Wittekind-Grundschule, um sich mit dem Alleskönner "Alge" zu beschäftigen. Nach einer kurzen Einführung zu verschiedenen Algenarten und Nutzungsmöglichkeiten von diesen sowie einem…
Die Saale galt lange als schmutzigster Fluss Deutschlands. Mit Filteranlagen lässt sich jedoch heute sogar Trinkwasser aus der Saale gewinnen. Mitarbeiter von Prof. Dr. Andreas Heilmann vom Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur…
Mit dem ökologischen Wasserstoffkreislauf der Aquaponic lässt sich Landwirtschaft nachhaltiger gestalten. Prof. Dr. Martin Lindner, Professor für Didaktik der Biologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, stellt das Konzept und seine Arbeit…
Alle Zeichen stehen auf Grün – Zero Waste und Nachhaltigkeit im Alltag: Prof. Dr. Susanne Vollberg verdeutlicht, warum der Dialog von Forschenden und Bürger*innen für die Vermittlung wissenschaftlicher Erkenntnis so wichtig ist und wie jede*r an Bord der Make Science Halle Bürgerforscher*in werden kann.
Algen – Alternativen für Küche und Wirtschaft: Algen als Lebensmittel kennen die meisten nur in Form von Sushi. Prof. Dr. Carola Griehl erklärt, warum sich diese grünen Alleskönner nicht nur vielseitig in der Küche einsetzen lassen, sondern als Rohstoff der Zukunft auch einen wichtigen Beitrag für eine nachhaltige Wirtschaft leisten und obendrein das Klima retten können.
Wasserverschmutzung: Prof. Dr. Charli Kruse und Dr. Johannes Bialon zeigen, warum Bakterien und Einzeller einen wichtigen Beitrag für die Qualität unseres Trinkwassers leisten. Der Einfluss von Kleinstlebewesen auf die Wassergüte lässt sich durch Wasserproben an Bord untersuchen. Doch im Labor der Make Science Halle zeigt sich auch der besorgniserregende Einfluss unseres Lebensstils auf die heimischen Gewässer.
Forschungsexpedition - Leben im Wassertropfen: Ohne Wasser können wir bekanntlich nicht leben. Doch wie viel Leben steckt in einem einzigen Wassertropfen? Sebastian Körnig zeigt unter dem Mikroskop die bunte Artenvielfalt unserer Flüsse und Seen sowie ihren Einfluss auf die Tier- und Pflanzenwelt. Doch durch unsere Lebensweise sind mehr als die Hälfte unserer Gewässer-Biotope in Gefahr.
„Alle in einem Boot“ hieß am 09. März 2020, als sich das das Bürgerforschungsboot „Make Science Halle“, eine Initiative vom science2public e.V. und Projekt im Zuge des Wissenschaftsjahres 2020